Auftraggeber:
Technische Universität Darmstadt
Restrukturierung des Webauftritts
Die Arbeit des Projekteams überzeugte durch Flexibilität, Selbstständigkeit und Professionalität. Darüber hinaus war die Arbeitsweise der Gesellschafter jederzeit geprägt von einer ausgezeichneten Leistungsbereitschaft und der vorbildlichen Identifikation mit den Aufgaben. Die Erstellung der Struktur und die Umsetzung der Homepage verliefen zu unserer vollsten Zufriedenheit.
Leitung des Referats für Internationale Beziehungen
Ausgangssituation
Es bestand Bedarf an einer Überarbeitung der aktuellen Homepage und ihrer Inhalte.
Zielsetzung
Ziel war die Neustrukturierung der Website sowie Anpassung an das neue Corporate Design der Universität.
Vorgehensweise
Einarbeiten in die bestehende Webseite sowie Entwerfen zwei neuer Menüstrukturen
Überarbeiten und Übertragen der bestehenden Inhalte auf die neue Website
Übergeben der Website an den Auftraggeber und Erläutern des neuen Content-Management-Systems
Projektergebnis
Die Webseite wurde im neuen Corporate Design aktualisiert, wodurch eine verbesserte Benutzerführung gewährleistet ist. Zusätzlich wurden bestehende Inhalte überarbeitet.
Auftraggeber:
Vereinigung von Freunden der technischen Universität zu Darmstadt e.V
.png)
Agile Implementierung einer Finanzverwaltungssoftware
Final fand der erfolgreiche Umzug der alten Mitgliedersoftware und des erarbeiteten Kontenrahmens in die neue Softwarelösung statt. Während des gesamten Umzugs begleitete uns das Projektteam und konnte so individuelle Schulungen und relevante Themen für ein Handbuch identifizieren. Aufgrund dieser engen Zusammenarbeit während der lmplementierung gelang es dem Projektteam, kurzfristig entstandene Herausforderungen zu reagieren. Die Zusammenarbeit erfolgte unter den erschwerenden Randbedingungen der Corona-Pandemie.
Schatzmeister
Ausgangssituation
Die Verwendung verschiedener Systeme für Finanz- und Mitgliederverwaltung verursachte einen umfangreichen manuellen Pflegeaufwand im täglichen Betrieb, was das Risiko von Fehlern erhöhte.
Zielsetzung
Es sollte der Funktionsumfangs der aktuellen Software aufgenommen und die aufgenommenen Funktionen in die neue Software implementiert werden.
Vorgehensweise
Erstellen einer Anforderungsliste als Benchmark für die neue Software
Agile Implementierung der neuen Funktionalität in die Software in mehreren Sprints
Begleiten der Einführung im Rahmen einer Pilotphase
Projektergebnis
Die vollständig implementierte Softwarelösung wurde durch ein umfassendes Benutzerhandbuch unterstützt.